Afrikanische Kinowelten

Rabi | Vorfilm: Katope

Einführung: Irit Holzheimer (NifA e. V.), Matthias Fetzer

Mi / 04.06.2025 / 18:30 Uhr


Als Noufou, der Vater des neunjährigen Rabi, auf dem Weg zum Markt beinahe eine Schildkröte überfährt, zerstört er die Töpferei seiner Frau. Um seiner Frau das Chaos scherzhaft zu erklären, bringt er das Tier mit nach Hause. Rabi nimmt die Schildkröte sofort als Haustier an und lernt eine wertvolle Lektion über Freiheit und Natur. RABI ist eine in einer unbestimmten Zeit angesiedelte Parabel, die stark von den großen westafrikanischen Erzähltraditionen geprägt ist. In Burkina-Faso symbolisiert die Schildkröte Weisheit, Ausdauer, Langlebigkeit und Treue in der Freundschaft. „Der Respekt vor der Natur ist untrennbar mit der kulturellen Wahrnehmung der Welt verbunden, mit der Erziehung zu den Grundwerten des Lebens, mit Philosophie, Fantasie und Mythologie.“ Gaston Kaboré

Gaston Jean-Marie Kaboré wurde 1951 in Bobo-Dioulasso (Burkina Faso) geboren und wuchs in der Hauptstadt Ouagadougou auf. Er studierte Geschichte an der Sorbonne in Paris und absolvierte anschließend die École supérieure d'études cinématographiques. Nach XALA (1975) des senegalesischen Regisseurs Ousmane Sembène begriff er den Film erstmals als Mittel zur Darstellung afrikanischer Kultur. Ende der 1970er Jahre drehte er einige dokumentarische Kurzfilme und arbeitete gleichzeitig als Dozent am Institut africain d’éducation cinématographique und als Direktor des Centre National du Cinéma de Burkina Faso. 1982 realisierte Kaboré seinen ersten Spielfilm WÊND KÛUNI – DAS GESCHENK GOTTES, der erste in Burkina Faso gedrehte Spielfilm überhaupt.

Vorfilm: KATOPE (TZ 2023, 14 Min., FSK: k. A., OmeU [Cigogo], Regie: Walt Mzengi Corey): Ein junges Mädchen, das zu Beginn der Trockenzeit geboren wurde, begegnet einem geheimnisvollen Regenvogel.

Einführung: Irit Holzheimer (NifA e. V.), Matthias Fetzer


Land: Burkina Faso/Großbritannien
Jahr: 1992
Regie: Gaston Kaboré
mit: Yacouba Kaboré, Tinfissi Yerbanga, Joseph Nikiema u. a.
Länge: 61 Min.
Sprache: Mòorè
Sprachformat: Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Kopienformat: 35 mm
FSK: keine Angabe

Eintritt: 8 €

Eintritt ermäßigt: 7 €Schüler*innen, Studierende, Rentner*innen, Menschen mit einem Schwerbehinderten-Ausweis und Gruppen ab 5 Personen

Eintritt ermäßigt: 6 €U25-Tarif (14 bis 24 Jahre)

Eintritt ermäßigt: 5 €Inhaber*innen einer Freundschaftskarte

Eintritt ermäßigt: 4 €Kinder bis 13 Jahre und Inhaber*innen eines Nürnberg-Passes oder Arbeitslosenbescheids

Kinotickets sind zu den Öffnungszeiten an der Kinokasse im Filmhaus erhältlich (eine Stunde vor Beginn der ersten Vorstellung) oder im Online-Vorverkauf bei Cinetixx (siehe Link „Tickets kaufen“). Reservierte Karten bitten wir insbesondere bei Veranstaltungen, bei denen mit großem Andrang zu rechnen ist, spätestens 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn an der Kinokasse abzuholen. Eintritt frei mit dem Cineville-Kino-Abo. Weitere Informationen unter www.cineville.de
Icon mehrsprachig mehrsprachig
Königstr. 93
90402 Nürnberg
Icon GebärdenspracheÖffentliche Verkehrsmittel
Icon Gebärdensprachebarrierefreier Zugang
Icon Gebärdensprachebarrierefreies WC
Aufzug. Für jede Vorstellung sind zwei rollstuhlgerechte Plätze eingerichtet. Reservierungen dafür bitte per E-Mail an: filmhaus@stadt.nuernberg.de
Filmhaus Nürnberg im KunstKulturQuartier
Website
NIfA (Nürnberger Initiative für Afrika)
Website
Teilen mit
 Zurück