Moria Six
Nachdem im Jahr 2020 ein Brand das Flüchtlingslager Moria komplett vernichtet hatte, verstummte sowohl vor Ort als auch im öffentlichen Diskurs die Debatte über die menschenunwürdigen Zustände an den europäischen Außengrenzen und die regelmäßigen Pushbacks im Mittelmeer. Auch die fragwürdige Verurteilung von sechs Jugendlichen, die der Brandstiftung in Moria beschuldigt wurden, blieb weitgehend unbeachtet. Jennifer Mallmanns Film wirft einen zweiten Blick auf diese Situation und stellt ihren Briefwechsel mit Hassan, einem der Verurteilten, in den Mittelpunkt. In stillen, exakt kadrierten Bildern zeigt sie die Mechanismen europäischer Abschottung – einer Politik, die Schutzsuchende wie Verbrecher*innen behandelt und in moderne Hochsicherheitslager verbannt.
Di., 27.5. um 19 Uhr, zu Gast: Jennifer Mallmann (Regisseurin), Moderation: Andrea Kuhn (NIHRFF) | Fr., 30.5. & Mo., 2.6.
Land: Deutschland
Jahr: 2024
Regie: Jennifer Mallmann
Länge: 82 Min.
Sprache: Griechisch/Persisch/Deutsch/Englisch
Sprachformat: Originalfassung mit deutschen Untertiteln
FSK: keine Angabe
Eintritt: 8 €
Eintritt ermäßigt: 7 €Schüler*innen, Studierende, Rentner*innen, Menschen mit einem Schwerbehinderten-Ausweis und Gruppen ab 5 Personen
Eintritt ermäßigt: 6 €U25-Tarif (14 bis 24 Jahre)
Eintritt ermäßigt: 5 €Inhaber*innen einer Freundschaftskarte
Eintritt ermäßigt: 4 €Kinder bis 13 Jahre und Inhaber*innen eines Nürnberg-Passes oder Arbeitslosenbescheids
Mehr in dieser Reihe:Praktiken der europäischen Abschottungspolitik
90402 Nürnberg
Aufzug. Für jede Vorstellung sind zwei rollstuhlgerechte Plätze eingerichtet. Reservierungen dafür bitte per E-Mail an: filmhaus@stadt.nuernberg.de