Geschlecht | Wandel? Feministisch und queer durch die Nürnberger Erinnerungslandschaft
Stadtspaziergang mit Nadja Bennewitz
Fr / 17.06.2022 / 17:00 Uhr
Anmeldung: nicht erforderlich
Treffpunkt: Ulman-Stromer-Weg / Höhe Bismarckdenkmal am Prinzregentenufer
Große, weiße Männer auf hohen Sockeln, gewichtige Inschriften, mit denen ihrer gedacht wird – sind das die historischen Helden, auf die sich die gegenwärtige Gesellschaft beziehen möchte? Wie könnte die Stadt als feministische und queere Erinnerungslandschaft aussehen?
Statt den in 25 Metern Höhe thronenden „Eisernen Kanzler“ Otto von Bismarck zu würdigen, wäre es Zeit, sich der queeren Geschichte von Catharina Margaretha Linck zu nähern, die ein Leben als Mann führte, sich in Catharina Margaretha Mühlhahn verliebte und heiratete – und das alles im 18. Jahrhundert! Bei dem Spaziergang wider die Leerstellen in der Nürnberger Erinnerungslandschaft geht’s u.a. auf die Spuren verpasster Chancen, um Straßen nach Protagonistinnen im jüdischen Abwehrkampf gegen Nazis zu benennen und zu einer wohltuende Ausnahme in der Stadt, dem Magnus-Hirschfeld-Platz.
Leitung: Nadja Bennewitz M.A., Historikerin, mit Schwerpunkt auf historischer Frauen- und Geschlechterforschung.
www.bennewitz-frauengeschichte.de
Bismarckdenkmal an der Wöhrder Wiese
Prinzregentenufer
90489 Nürnberg
weitere Veranstalter:
Filmhaus Nürnberg im KunstKulturQuartier
Musikverein
Kollektiv body on
Kollektiv body on
FreieSzeneNbg e.V.
Eintritt frei
Mehr in dieser Reihe: BODY ON-Festival