Lust auf Kitsch?

von Carolin Ordosch - 21.10.2024

Kitsch und Kantoren-Konzert: Im Jüdischen Museum Franken in Schwabach läuft bis September 2025 die Ausstellung Kitsch – Sehnsucht nach Jiddischkeit. Die Fürther freuen sich auf das Jubiläumskonzert zu 25 Jahren JMF Fürth. Die drei Kantoren treten auf.

A generic square placeholder image with rounded corners in a figure.
Faszinierender Kitsch ist im Jüdischen Museum Franken in Schwabach zu sehen. © Annette Kradisch

Rührselig, anbiedernd, niedlich – so zeigt sich die neue Wechselausstellung Kitsch – Sehnsucht nach Jiddischkeit im Jüdischen Museum Franken in Schwabach, die bereits Anfang Oktober eröffnet hat. Kitsch galt einst im 19. und 20. Jahrhundert als eine ästhetische Beleidigung. Heute ist er ein zentraler Bestandteil unserer Gesellschaft, der zunehmend positiv gedeutet wird: Verkitschte Gegenstände sind süß oder ironisch. Auf subtile Art spiegelt Kitsch unsere heimlichen Sehnsüchte wider.

Dabei ist Kitsch kulturübergreifend, er existiert in der säkularen wie auch in der religiösen Welt, und so auch im jüdischen Alltag. Es gibt zahlreiche religiöse Gegenstände für den häuslichen Bereich, mit denen Feiertage begangen werden und mit deren Hilfe die religiöse Praxis eingehalten wird. Für jüdische Kinder gibt es zudem Spielzeug, mit dem sie Themen jüdischen Lebens spielerisch aufgreifen können.

Für die überwiegend säkulare Bevölkerung, die das Judentum nicht mehr streng religiös lebt, bilden verkitschte Judaika und religiöse Gebrauchsgegenstände eine Brücke von der Tradition der Vorfahren zu den diversen Bedürfnissen jüdischer Lebenswelten heute.

Mehr über Chanukka-Leuchter in Dinosaurier-Optik, Rabbi-Badeenten oder Barbie-Puppen mit Gebetsriemen wird bei Führungen vermittelt. Am Sonntag, den 3. November oder am Sonntag, den 1. Dezember, jeweils um 14 Uhr lädt das JMF Schwabach zur offenen Sonntagsführung ein. (Um Anmeldung wird gebeten unter
schwabach@juedisches-museum.org).

Ortswechsel nach Fürth: Das dortige Jüdische Museum Franken feiert seinen 25. Geburtstag und lädt zu einem musikalischen Highlight ein: Zum Konzert mit Die Drei Kantoren am Sonntag, den 27. Oktober um 16 Uhr. Das Besondere: Das Museum und die Musiker begehen ein Doppeljubiläum – 25 Jahre JMF in Fürth und 10 Jahre Die Drei Kantoren. Im Jahr 2014 tourte das neu gegründete Trio zum ersten Mal im Rahmen seines Kulturprogramms. Die drei Virtuosen arrangieren ihre Musik mit Humor, Leichtigkeit und Lebenslust und haben über 50 Gemeinden mit ihren Konzerten begeistert. Heute sind sie eine der bekanntesten Gruppen für jüdische Musik in Deutschland. Das Konzert-Programm bildet einen Querschnitt klassischer Chasanut-Lieder und israelischer Songs. (Anmeldung: besucherservice@juedisches-museum.org)

Jüdisches Museum Franken
Königstraße 89
90762 Fürth
Öffnungszeiten: Öffnungszeiten online
Telefon: 0911 950-9880
juedisches-museum.org

Teilen mit
Zurück zur Übersicht