Wo der Urvogel zuhause ist

von Valentina Rosina - 21.10.2024

Solnhofen - Zeitreise gefällig? Im Museum Solnhofen wird Erdgeschichte lebendig - mit marinen Landschaften des Jura und der faszinierenden Welt von Tieren und Pflanzen, die vor 150 Millionen Jahren existierten. Darunter sind auch ganz berühmte.

A generic square placeholder image with rounded corners in a figure.
Kopf eines Riesenraubfisches © Museum Solnhofen

Der Weg tief in die Erdgeschichte ist bequem zu Fuß zu machen: Vom Bahnhof in Solnhofen aus erreicht man das als Bürgermeister-Müller-Museum bekannte Ausstellungshaus in ein paar Minuten. Dann kann es losgehen mit der Reise in die „Südsee“ der Jurazeit.

Denn das Museum Solnhofen verwahrt eine einzigartige Sammlung von Fossilien, die von Lebewesen stammen, die vor etwa 150 Millionen Jahren in der Jurazeit lebten. Diese Fossilien wurden im berühmten Solnhofener Plattenkalk entdeckt – einem besonders hochwertigen Kalkstein, der weltweit für seine außergewöhnliche Qualität bekannt ist. Besonders bekannt und faszinierend sind die Überreste des Archaeopteryx, eines Urvogels, der zu den wichtigsten Entdeckungen der Evolutionsforschung zählt.

Es ist kein Zufall, dass alle Fundstätten des Urvogels von der International Union of Geological Sciences (IUGS) als bedeutendes Geotop und Welterbestätte anerkannt wurden. Die Fossilien im Museum sind nicht nur außergewöhnlich gut erhalten, sondern gehören auch zu den spannendsten Entdeckungen weltweit.

Der faszinierende „Urvogel“ vereint Merkmale von modernen Vögeln wie Federn und Flügel mit den Eigenschaften von Sauriern, darunter Klauen, Zähne und eine lange Schwanzwirbelsäule. Im Museum besteht die seltene Gelegenheit, drei der fünfzehn weltweit bekannten Originalfossilien dieses Urvogels zu sehen.

Das Museum in Solnhofen ist ein Ort für Fachleute und Wissenschaftler, aber auch für Familien, Touristen und Schüler. Aktuell zeichnet die Sonderausstellung Geo-Welterbestätte Solnhofen die Entwicklung der Steinbruchindustrie in der Region nach. Gezeigt werden originale Werkzeuge, mit denen die Steinmetze vor über 100 Jahren die riesigen Kalksteinplatten und Lithographiesteine von Hand abgebaut und bearbeitet haben. Ein beeindruckender, historischer Film verdeutlicht die immense Handarbeit der Steinmetze und gibt einen lebhaften Eindruck von deren Arbeit.

Im Erdgeschoss des Museums sind in fünf Räumen ausschließlich originale und einzigartige Fossilien ausgestellt. Jeder Raum ist einer bestimmten ökologischen Zone aus der Jurazeit gewidmet. Die Präsentation führt die Besucher in alte Meereswelten, in denen einst riesige Fische, Ichthyosaurier und Meereskrokodile lebten. Zudem kann man hier einer Vielzahl von uralten Meerestieren begegnen, darunter Ammoniten, Belemniten, Krebse und Seelilien. Über dem Wasser schwebten Flugsaurier und Urvögel. Die jüngeren Besucher können „lebende Fossilien“ kennenlernen und berühren, über die sie vielleicht schon in ihren Lehrbüchern gelesen haben.

Zudem haben Besucher in einem Plattenkalkbruch nahe des Museums die Möglichkeit, selbst als Paläontologen aktiv zu werden und unter fachkundiger Anleitung eines erfahrenen Guides auf Fossiliensuche zu gehen. Auch dieser Weg in den Hobbysteinbruch und damit tief in die Erdgeschichte ist bequem zu Fuß zu machen.

Digitale Installation des Urvogels „Archaeopteryx“ © Museum Solnhofen

Bürgermeister-Müller-Museum Solnhofen
Bahnhofstr. 8
91807 Solnhofen
Öffnungszeiten: Öffnungszeiten täglich 9 – 17 Uhr 
Telefon:
http://museum-solnhofen.de

Teilen mit
Zurück zur Übersicht