Wo die Fantasie galoppiert

Inspiriert von einer Zinnfigurenszenerie, die die Nordpol-Expedition von Fridtjof Nansen samt Eisbär-Angriff zeigt, schufen die jungen Kunstbegeisterten ihre eigenen Dioramen. Dafür durften sie Zinnfiguren-Rohlinge aus der Sammlung von Alfred R. Sulzer eigenhändig bemalen und in selbstgestalteten Hintergründen aufstellen. Dazu erfanden sie kurze Geschichten. Die Dioramen schildern diese einzigartigen und fantasievollen Erzählungen und spiegeln den Einfallsreichtum und das Können der jungen Museumsgäste weiter.
Katharinas Geschichte zum Beispiel spielt im Wald und trägt den Titel Der goldene Hirsch : „Es war einmal ein Hirsch, der in der Nähe eines Menschenhauses lebte. Sein Fell war viel weicher als das andere Hirsche, und deshalb wurde er gejagt. Doch der Hirsch hatte ein besonderes Geheimnis: Wer seine Hörner berührte, wurde in Gold verwandelt. Eines Tages freundete sich der Hirsch mit einem Jagdhund an. Der Hund hatte Mitleid mit ihm und wollte helfen. Sie arbeiten zusammen und zeigen den Menschen, dass Freundschaft und Frieden wichtiger waren als Gold und Pelz. Darum wurde der Hirsch von den Menschen nicht mehr gejagt.“
Noch bis Sonntag, 27. April 2025, also bis zum Ende der Sonderschau Mikrowelten Zinnfiguren, sind die zehn Dioramen der Kinderclub-Teilnehmenden in der Spielzeugsammlung des Germanischen Nationalmuseums
ausgestellt. Neben jedem Diorama stehen auf einer kleinen Tafel die dazugehörige Geschichte sowie Foto und Name des jungen Schöpfers.
Der GNM-Kinderclub besteht seit rund zwei Jahren. Er richtet sich an Kinder zwischen acht und elf Jahren und lädt zu Workshops ein, in denen verschiedene künstlerische Techniken selbst ausprobiert werden können, oder zu Rundgängen mit Blicken hinter die Kulissen – beispielsweise in Depots oder noch geschlossenen Ausstellungsräumen. Eine Clubmitgliedschaft kostet 25 Euro und bietet außerdem die Möglichkeit, sich für ein besonderes Projekt anzumelden, bei dem in zehn wöchentlich stattfindenden Terminen ein Thema vertiefend behandelt wird.
Themen und Termine für das Jahr 2025 stehen auf der Museums-Webseite unter gnm.de, eine Anmeldung zum Kinderclub ist ab sofort unter www.gnm.de/gnmkids/kinderclub/anmeldung möglich.
Germanisches Nationalmuseum
Kartäusergasse 1
90402 Nürnberg
Öffnungszeiten: Di – So 10 – 18 Uhr, Mi 10 – 20.30 Uhr
Telefon: 0911 13 31-0
www.gnm.de