Nachgefragt. Was Sie immer schon über zeitgenössische Kunst wissen wollten
Angebot für Senior*innen mit Dr. Annette Scherer/KPZ und Katharina Leiter, Leiterin des Planetariums Nürnberg. Kurs 1
Mi / 29.03.2023 /15:00 Uhr
Während des Rundgangs durch die Ausstellung werden auch allgemeine Fragen zur zeitgenössischen Kunst beantwortet. Der Nachmittag klingt aus bei Kaffee und Kuchen.
Oliver van den Berg (*1967 in Essen; lebt und arbeitet in Berlin) wurde durch Skulpturen und Installationen bekannt, die von technischen Instrumenten wie Flugschreibern, Radargeräten oder Sternenprojektoren ausgehen. Diese übersetzt er in Skulpturen mit technoider Anmutung. Seine Vorbilder aus diversen Gebieten der Technik werden ihrer Funktion und auch ihrer Materialität beraubt. Oft verwendet Oliver van den Berg für seine Skulpturen Nadelhölzer und damit ein traditionelles, bildhauerisches Material. Seine Werke sind stets Zitate und Variationen von Bestehendem; der Fokus seiner bildhauerischen Arbeit kreist um die Themen Abbildung, Wiederholung und Nachahmung. Zugleich stehen seine Skulpturen jedoch immer auch für eigene Formschöpfungen, denn sie sind unitäre Aneignungen und individuelle Neuinterpretationen. Objekte verändern sich, wenn sie beispielsweise ihre technische Funktion verlieren oder sich ihre Materialität wandelt. Plötzlich stellen die Objekte neue Fragen.
Eintritt: 13 €Teilnahmegebühr inklusive Eintritt
Eintritt ermäßigt: 10 €Teilnahmegebühr inklusive ermäßigtem Eintritt
Links und weitere Trailer:Website
facebook
Instagram
Mehr in dieser Reihe:Oliver van den Berg. Blinde Passagiere
Veranstaltungsort:
Kunsthalle Nürnberg
Lorenzer Straße 32
90402 Nürnberg
http://kunsthalle.nuernberg.de
Veranstalter:
Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)