All you can create! Ein Sammlung als Inspiration
Kunstkurs mit Max Hanisch: Fantastische Landschaften in Acryl
Mi / 30.04.2025 / 18:00 Uhr Anmeldung erforderlich bis 02.04.2025 unter KPZ/Abt. Erwachsene und Familien, Tel. 0911-1331-238, E-Mail: erwachsene.kpz@gnm.de. Mindestens 3 maximal 12 Teilnehmer*innen
Dreiteiliger Kunstkurs mit Max Hanisch.
Inspiriert von den Landschaften des Künstlers Peter Duka lernen wir, wie mit Acrylfarben lebendige und traumhafte Weilten erschaffen werden können.
Die Veranstaltung ist eine Gelegenheit, sich im Zeichnen in einer Ausstellung zu versuchen. Es ist kein Kunstunterricht, sondern bietet in lockerer Atmosphäre die Möglichkeit, inspiriert durch die Kunstwerke, eigene Zeichnungen anzfertigen. Egal, ob Neuling oder Zeichenprofi - alle Fähigkeiten sind willkommen. Es können eigene Zeichenutensilien benutzt werden oder das im KreativRaum vorhandene Material verwendet werden.
Im Gegensatz zu musealen Sammlungen, die oft nach historischen oder wissenschaftlichen Gesichtspunkten zusammengestellt werden, setzen Privatkollektionen individuelle Akzente und reflektieren persönliche Leidenschaften. Sie gewähren einen tiefen Einblick in die Welt der sammelnden Person – eine Welt, die durch subjektive Vorlieben und Entdeckungen geprägt ist. Die "Slg. Wilhelm Otto Nachf." ist ein beeindruckendes Beispiel für eine solche, persönlich kuratierte Sammlung.
Ihren Ursprung hat die Privatkollektion in Köln. In den 1980er-Jahren entwickelte sich die Stadt zum Zentrum der europäischen Gegenwartskunst. Dieses Umfeld war Nährboden und Impulsgeber für die Slg. Wilhelm Otto Nachf. Zu den herausragenden Kölner Positionen der Sammlung zählen Künstlerinnen und Künstler wie Cosima von Bonin, Isa Genzken, Georg Herold oder Marcel Odenbach. Doch die Sammelleidenschaft des Unternehmers, der anonym bleiben möchte, beschränkte sich nicht auf die Kunst-szene der Domstadt: Heute umfasst seine Kollektion auch Gemälde, Skulpturen, Fotografien und Videoarbeiten international gefeierter Künstlerinnen und Künstler wie Ed Atkins, Miriam Cahn, Petrit Halilaj, Cindy Sherman oder Wolfgang Tillmans.
Für die Ausstellung "Theatre of Speaking Objects" wurden rund 90 Werke von 38 Künstlerinnen und Künstlern ausgewählt. Sie folgen einem abwechslungsreichen Parcours, und es entfaltet sich in der Kunsthalle Nürnberg eine vielfältige und multimediale Erzählung, die einen intimen Einblick in das Universum des Sammlers gewähren und neue Bezüge zwischen den Werken herstellen. Mit dem Namen Slg. Wilhelm Otto Nachf. erinnert der Unternehmer übrigens an seine beiden Großväter Wilhelm und Otto.
Eintritt: 49 €Gebühr für drei Veranstaltungen, zu zahlen an der Kasse der Kunsthalle, Eintritt in die Ausstellung frei
Mehr in dieser Reihe:Theatre of Speaking Objects
90402 Nürnberg
Regelmäßige Angebote für Menschen mit Sehbeeinträchtigung und blinde Menschen. Führungen mit Gebärdendolmetscherin, für die auch induktive Kopfhörer zur Verfügung gestellt werden. Alle Infos auf http://kunsthalle.nuernberg.de
Mehr Infos zu Zugänglichkeiten