Das Kunsthaus ist ein Ort für internationale Gegenwartskunst mit dem Schwerpunkt Fotografie im Crossover mit Literatur, gesellschaftspolitischen Themen und verwandten zeitgenössischen Disziplinen. Das Vermittlungsprogramm bietet unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten zu den Ausstellungen und ermöglicht eine Verschränkung künstlerischer Praxis mit ihrer theoretischen Reflexion. Gefördert wird eine intensive Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen des alltäglichen Lebens.
KUNSTHAUS Empfehlungen
Aktuelle Programmhighlights
Öffnungszeiten
Täglich außer Montag 11 - 18 Uhr
Mittwoch 11 - 20 Uhr
An folgenden gesetzlichen Feiertagen ist das Kunsthaus geschlossen: Neujahr, Rosenmontag, Faschingsdienstag, Karfreitag, Ostermontag, Pfingstmontag, Heilig Abend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester.
Während der Umbauphasen kommt es zu Schließzeiten.
Tickets
Eintrittspreise für die Ausstellung Who's Afraid of Stardust? Positionen queerer Gegenwartskunst, die im Kunsthaus und der Kunsthalle Nürnberg als Doppelausstellung zu sehen ist:
Tageskarte: 9 €, ermäßigt 5 € (das Ticket berechtigt auch zum Besuch der Ausstellungen in der Kunstvilla)
Jeweils eine Stunde vor Schließung der Ausstellung kann auch ein Einzelticket für das jeweilige Haus (6 € bzw. 2.50 € erm.) erworben werden.
Freier Eintritt
Kinder & Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr,
immer mittwochs 18-20 Uhr für alle
Gastronomie
Filmhauscafé im Künstlerhaus
Tagescafé & Kinobar
Kaffee, Kuchen, Wein, Bier, Limo, Alles
Kontakt
Tel: +49 (0)9 11 / 2 31-73 40
E-Mail
facebook.com/filmhauscafe
Aktuelle Meldungen

AR Streetart - unsere Fassade bewegt sich!
Unser temporäres Atelier shift/walls ist vorbei, aber wir freuen uns, dass einige Werke und Kooperationen überdauern. So auch das Gemeinschaftswerk von Martin Gerstenberger und Alfred Stoll "dancing in circles"!

Buch-Neuerscheinung: KOMM 23 Jahre Soziokultur in Selbstverwaltung
Am 14. Oktober erschien im Verlag „vieler orten“ das Buch „KOMM – 23 Jahre Soziokultur in Selbstverwaltung“. Der Autor Michael Popp konnte das Buch zu Lebzeiten nicht vollenden, erweitert und fertiggestellt hat es sein Sohn Christof Popp.

Rebellinnen - Fotografie. Underground. DDR.
Ab 31.10. zeigt das Filmhaus den Dokumentarfilm über die bedeutenden DDR-Fotografinnen Tina Bara, Cornelia Schleime und Gabriele Stötzer, deren Werk bis heute fort wirkt.

Die 76. Ausgabe der Museumszeitung ist da!
Jetzt neu online: Als Beilage der Nürnberger Nachrichten oder zur Mitnahme in allen teilnehmenden Häusern informiert die Museumszeitung über aktuelle Ausstellungen in der Metropolregion.