Das Kunst- und Kulturpädagogische Zentrum der Museen in Nürnberg bietet nach Voranmeldung speziell auf Schulklassen verschiedener Jahrgangsstufen ausgerichtete museumspädagogische Programme an. 

 

 

 

Plastik fantastic! Natur cool! - Materialien, aus denen Kunst entsteht!

Lehrplanbezug: GS HSU 1/2 L 3.2, L 6.2, HSU 3/4 L 1.2, KU 1/2 L2, KU 3/4 L 2, L5

Dauer: 90 Minuten

Wie fühlt sich bearbeitetes Holz an? Welche Wirkung erzielen Gips, Schellack oder Wachs in Kunstwerken? Warum wird in der Kunst Plastik verwendet? Bei einem aktivierenden Rundgang durch die Ausstellung untersuchen die Kinder einzelne Werke und beschäftigen sich mit den hier verarbeiteten Materialien und deren Anmutung. Dabei wird auch angesprochen, welche Folgen die Herstellung und Beseitigung dieser Stoffe für Mensch und Umwelt haben und wie nicht mehr benötigte Materialien sinnvoll recycelt werden werden können. Im Sinne des sogenannten Upcycling gestalten die Kinder schließlich eigene Kunstwerke aus Dingen, die nicht mehr gebraucht und normalerweise als Müll entsorgt werden.

35,- Euro (ab 1.3.2023 40 €), Schüler im Klassenverband kostenfrei

 

 

Kunstbetrachtung – Künstliche Natur, natürliche Kunst

Lehrplanbezug: MS KU 6 L4, L5, KU 9 L5, WG 5 L2, WG 6 L2, NT 9 L2.3

Dauer: 90 Minuten

Wie Natur- und Kunststoffe in der Nürnberger Kunst des 20. Jahrhunderts Verwendung fanden und heute noch von Künstler*innen genutzt werden, zeigen zeitgenössische Werke Nürnberger Künstler*innen. Häufig sind es gerade Natur- und Landschaftseindrücke, die mit künstlichen Mitteln erzeugt wurden. Davon ausgehend werden spezifische Materialeigenschaften von Natur- und Kunststoffen angesprochen, mit denen sich die Kunstschaffenden auskennen müssen, um sie wirkungsvoll für ihre Kunst einzusetzen. Bei einem Rundgang durch die Ausstellung beschäftigen sich die Schüler*innen mit der künstlerischen Verarbeitung und der Anmutung der unterschiedlichen Materialien. Dabei setzen sich auch mit der Aussage und der Wirkung der betrachteten Kunstwerke auseinander. Schließlich beziehen die Schüler*innen selbst künstlerische Position und schaffen eigene künstlich-natürliche Materialbilder.

35,- Euro (ab 1.3.2023 40 €), Schüler im Klassenverband kostenfrei

Elli Eichhörnchen öffnet ihre Kunstvilla

Zielgruppe: Kindergarten | Grundschule, Jahrgangsstufe: ab 4 Jahren, bzw. 1. und 2. Klasse. Lehrplanbezüge: BayBEP  Ästhetik | Kunst und Kultur | Musik.
Dauer: 90 Minuten

Auf einem Rundgang erkunden wir die Kunstvilla und lernen dabei Elli Eichhörnchen kennen, der wir helfen wollen ihre goldene Nuss wiederzufinden. Zusammen mit Elli entdecken wir dabei bunte Farben, musikalische Klänge, ganz stille Bilder und beeindruckende Landschaften. Spielerisch wird auf diese Weise ein erster Kontakt zur Architektur des Museums und der dort ausgestellten regionalen Kunst hergestellt.

Die Teilnehmer*innenanzahl ist begrenzt auf 12 Kindergartenkinder oder 14 Grundschulkinder.

 

 

Die kleine Farbschule

Zielgruppe: Kindergarten | Grundschule. Jahrgangsstufe: ab 5 Jahren, bzw. 1. und 2. Klasse, Lehrplanbezüge: GS  Ku 1/2 L1/L5  Ku 3/4 L1-L5
Dauer: 90 Minuten

Hier können die Kleinen prima von den Großen lernen. Direkt an den Originalen in der Dauerausstellung betrachten wir vor allem, wie Malerinnen und Maler mit Farbe umgehen. Was bringt das Rot zum Leuchten? Und was bewirkt Orange direkt neben Violett? Wie kommen bestimmte Farbwirkungen zustande? Wir betrachten einige der Werke genau und erschließen uns aktiv die Kunstwerke in der Kunstvilla.

Die Klassen werden in 2 Gruppen aufteilen, wobei eine Gruppe mit der Führung startet und die andere Gruppe mit dem Kreativteil.

 

 

Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite unserers Partner dem Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrum der Museen in Nürnberg
Die Anmeldung erfolgt über das KPZ

Abteilung Schulen: Tel.: 0911 / 13 31-241 oder per E-Mail

Informationsmaterial erhalten interessierte Lehrerinnen und Lehrer bei uns: 

Tel.: 0911/231-14015 oder per Kontaktformular