Dauerausstellung
Die Sammlung der Kunstvilla umfasst die städtischen Bestände regionaler Künstlerinnen und Künstler von 1900 bis heute.
Mit rund 50 Werken zeigt die Dauerausstellung ein reiches Panorama der Kunstentwicklung in Nürnberg vom beginnenden 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Regelmäßige Szenenwechsel zeigen immer wieder neue Werke und die Vielfältigkeit der Sammlung.
Kertz Kabinett
Die Nürnberger Malerfamilie Kertz - Eine Stiftung
Mit der von Prof. Dr. Peter Kertz 1999 in Erinnerung an seine Vorfahren errichteten Stiftung Kertz zugunsten der Stadt Nürnberg erhielt die Kunstvilla eine umfangreiche Sammlung an Gemälden und Grafiken von drei Künstlerpersönlichkeiten aus zwei Generationen: der Brüder Adolf Kertz (1880 – 1918) und Max Kertz (1882 – 1949) sowie von dessen Sohn Heinrich Kertz (1904 – 1950), außerdem Werke u.a. von Julius Graumann (1878 – 1944), der mit Adolf Kertz eine Malschule in München begründet hatte. Damit bilden die Werke der Malerfamilie Kertz und ihres Freundeskreises einen Schwerpunkt im Sammlungsbestand der Kunstvilla. Die Ausstellung in dem als Kertz Kabinett bezeichneten Raum zeigt einen Querschnitt der Stiftung Kertz.
Derzeit ausgestellte Künstlerinnen und Künstler
Peter Angermann (geb. Rehau 1945)
Andreas Bach (Nürnberg 1886 – 1963 Nürnberg)
Thomas Bachmeier (Nürnberg 1895 – 1960 Nürnberg)
Fritz Bosch (Nürnberg 1893 – 1950 Nürnberg)
Rosa Brill-Ulsamer (Nürnberg 1884 – 1964 Erling bei Andechs)
Meide Büdel (geb. Bad Mergentheim 1961)
Toni Burghart (Nürnberg 1928 – 2008 Nürnberg)
Jakob Dietz (Erlangen 1889 – 1960 Nürnberg)
Egon Eppich (Gottschee/Slowenien 1927 – 1982 Fürth)
Hermann Frauenknecht (Altdorf 1929 – 2010 Altdorf)
Christoph Gerling (geb. Würzburg 1937)
Heinrich Göttler (Nürnberg 1890 – 1969 Schwabach)
Julius Graumann (Fürth 1875 – 1944 Auschwitz)
Gisela Habermalz (Sterkrade 1916 – 2012 Nürnberg)
Hubertus Hess (geb. 1953 Coburg)
Georg Hublitz (Naunhof 1900 – 1933 Nürnberg)
Fritz Hülf (Nürnberg 1900 – 1981 Nürnberg)
Udo Kaller (geb. Gleiwitz/Oberschlesien 1943)
Peter Kampehl (geb. Fürth 1947)
August Friedrich Kellner (Nürnberg 1885 – 1944 Egloffstein)
Carl Kellner (Nürnberg 1886 – 1953 Nürnberg)
Adolf Kertz (Nürnberg 1880 – 1918 Soissons/Frankreich)
Heinrich Kertz (Nürnberg 1904 – 1950 Nürnberg)
Max Kertz (Nürnberg 1882 – 1949 Garmisch-Partenkirchen)
Kai Klahre (geb. Halle 1981)
Oskar Koller (Erlangen 1925 – 2004 Nürnberg)
Ervin von Körmendy (Budapest/Ungarn 1885 – 1939 Budapest/Ungarn)
Wilhelm Theodor Krauß (Öhringen 1887 – 1958 Öhringen)
Linde Kruck-Körner (Nürnberg 1925 – 2005 Frankfurt/Main)
Sebastian Kuhn (geb. Krumbach 1977)
Mara Loytved-Hardegg (geb. Nürnberg 1942)
Maria Theresia Mecke-Steger (Ansbach 1925 – 1990 München)
Dore Meyer-Vax (Nürnberg 1908 – 1980 Nürnberg)
Stefanie Pöllot (geb. Nürnberg 1964)
Dan Reeder (geb. Lafayette/USA 1954)
Hans Peter Reuter (Schwenningen 1942 – 2024 Nürnberg)
Konrad Roth (Fürth 1882 – 1958 Weilheim)
Harri Schemm (Nürnberg 1958 – 2024 Nürnberg)
Fridolin Schlegel (Nürnberg 1823 – nach 1894)
Georg Schott (Bayreuth 1906 – seit 1944 verschollen, 1965 für tot erklärt)
Ralf Siegemund (geb. Bamberg 1961)
Leo Smigay (Chojno/Polen 1900 – 1970 Nürnberg)
Max Unold (Memmingen 1885 – 1964 München)
Franz Vornberger (Werneck 1919 – 2008 Nürnberg)
Georg Weidenbacher (Nördlingen 1905 – 1984 Fürth)
Hermann Weidlich (München 1899 – 1956 Bamberg)
Ernst Weil (Frankfurt/Main 1919 – 1981 Gran Canaria/Spanien)
Daniel Weinmann (Nürnberg 1900 – 1967 Langenzenn)
Hans Werthner (Nürnberg 1888 – 1955 Bamberg)
Hans Wimmer (Pfarrkirchen 1907 – 1992 München)