Der Regisseur, Autor, Produzent und Schauspieler Suzuki Seijun gilt in der japanischen Filmgeschichte als experimentierfreudiger Anarchist, der bis heute mit seiner einzigartigen Farbästhetik und seinen eigenwilligen Bildrhythmen große Faszination auf das Publikum ausübt. Die in seiner Glanzzeit von 1963 bis 1967 entstandenen Gangster-(Yakuza-)Filme, die er mit dem Filmstudio Nikkatsu realisierte, zählen zu den bemerkenswertesten ihres Genres und zeigen einen unverwechselbaren Stil, der auch Regisseure außerhalb Japans inspiriert hat, darunter Jim Jarmusch und Quentin Tarantino. Wenn man von japanischen B-Filmen spricht, meint man meist die Werke von Suzuki Seijun, dem exzentrischen Visionär.

Für Suzuki Seitarō – wie der 1923 in Tōkyō Geborene ursprünglich hieß – ist das Leben primär absurd. Zumindest war das die Kernerfahrung, die er als Soldat im Asiatisch-Pazifischen-Krieg gemacht hatte. Ein Erlebnis aus jenen Jahren, das seine Weltsicht prägte, war die Versenkung eines Schiffs, auf dem er sich befand. Als verspätetes Geisteskind der Taishō-Ära (1912-26) war er mit den nihilistischen Antihelden der Filme Itō Daisukes und den Romanen Nakazato Kaisans aufgewachsen, beides frühe Einflüsse, auf die er wiederholt verwies. 1946 fiel er durch die Aufnahmeprüfung der renommierten Tōkyō-Universität und bewarb sich auf Empfehlung eines Freundes um die Stelle eines Regieassistenten bei der Produktionsgesellschaft Shōchiku, wo er kurze Zeit später eine Festanstellung erhielt. 1954 erfolgte der Wechsel zum gerade wieder neu eröffneten Nikkatsu-Studio, wo Suzuki zwei Jahre später sein Regie-Debüt gab und 1963 schließlich den Durchbruch schaffte. Damit war der Grundstein für eine wechselvolle Zeit gelegt, in der Suzuki pro Jahr drei bis vier meist günstig produzierte Studiofilme schuf und seinen Ruf als Enfant terrible festigte. Suzukis Lust am Regelbruch stieß bei Nikkatsu immer mehr auf Ungnade und trug ihm 1967 den Vorwurf ein, er habe die Grenzen überschritten und würde für das normale Publikum „unverständliche“ Filme produzieren. Die schwierige finanzielle Situation als Begründung nutzend, entließ das Studio daraufhin Suzuki.

Erst nach zehn Jahren konnte Suzuki wieder für das Kino arbeiten. Im Rahmen dieses Spätwerks entstand u. a. die sogenannte Taishō-Trilogie ZIGEUNERWEISEN, KAGEROZA und YUMEJI (1980-91) – Träumereien in Zelluloid, von einem freien Mann, der sich allein seinen ästhetischen Gelüsten hingab; so entstand ein dekadent-formalistisches Kino, das zu entdecken nun endlich die Möglichkeit besteht.

 

In Zusammenarbeit mit der Japan Foundation Tokyo/Köln. Besonderer Dank an Angela Ziegenbein.

Bild zur Veranstaltung
Suzuki Seijun

Love Letter & Naked Age

Do / 09.05.2013 / 17:00 Uhr
Bild zur Veranstaltung
Suzuki Seijun

Fighting Elegy

Do / 09.05.2013 / 19:00 Uhr
Bild zur Veranstaltung
Suzuki Seijun

Down with the Wicked

Fr / 10.05.2013 / 17:30 Uhr
Bild zur Veranstaltung
Suzuki Seijun

Gate of Flesh

Fr / 10.05.2013 / 19:15 Uhr
Bild zur Veranstaltung
Suzuki Seijun

Pistol Opera

So / 12.05.2013 / 21:15 Uhr
Bild zur Veranstaltung
Suzuki Seijun

Zigeunerweisen

Fr / 24.05.2013 / 20:30 Uhr
Bild zur Veranstaltung
Suzuki Seijun

Heat Shimmer Theater

Sa / 25.05.2013 / 20:30 Uhr
Bild zur Veranstaltung
Suzuki Seijun

Yumeji

So / 26.05.2013 / 17:00 Uhr
Bild zur Veranstaltung
Suzuki Seijun

Youth of the Beast

So / 26.05.2013 / 19:30 Uhr