Die offenen Werkstätten im Künstlerhaus (und zugehörigen Ausweichquartieren während des 3. Bauabschnitts) stehen allen DIY-Interessierten, Hobbybastler:innen und Kunstschaffenden zum Werkeln zur Verfügung. Alle, die gerne handwerklich tätig werden möchten, können hier gerne vorbeischauen. Übrigens: unsere Werkstätten sind familienfreundlich und auch für Kinder in Begleitung von Erwachsenen offen!

Wer keine Vorkenntnisse in den einzelnen Disziplinen hat: unsere Werkstattleitungen stehen euch mit Rat und Tat zur Seite und erklären das Wichtigste über die Werkstoffe und die Handhabung der verschiedenen Maschinen. Die Nutzung kostet nur eine geringe Gebühr. Fragen zu den Werkstätten, die immer wieder einmal gestellt werden, haben wir euch mit den dazugehörigen Antworten in unseren Werkstätten-FAQs zusammengefasst.

++ Achtung ++

Im Sommer und frühen Herbst 2023 befinden sich die Werkstätten in Umzug in ihre neuen Räumlichkeiten – bitte informiert euch vor dem Besuch einer Werkstatt im Veranstaltungskalender oder fragt direkt bei den jeweiligen Werkstattleitungen nach, ob und wann ihr kommen könnt. Die Kontaktmöglichkeiten zu den verschiedenen Werkstätten findet ihr nachfolgend: ++

Das Foto zeigt die Auswahl an Farbtöpfen in der Siebdruckwerkstatt

Siebdruckwerkstatt

Mi / Do von 18 bis 21.30 Uhr, Sa (jeweils der 2. im Monat) von 12 bis 17 Uhr

In der Siebdruckwerkstatt können Plakate, Aufkleber, Stoffe und vieles mehr mit eigenen Motiven bedruckt werden. Vorkenntnisse sind nicht nötig - nur etwas Geduld.
Material (Papier) und Siebdruckmotiv müssen selbst mitgebracht werden. T-Shirts gibt es in schwarz und weiß zu je 8€, Beutel zu je 3€ beziehungsweise 4€  zu kaufen (Preisliste). Eigene Farben können in der Regel nicht verwendet werden. Ausnahmen sind nur in Absprache mit den jeweiligen Siebdruckleiter*innen möglich.

Upcycling wird belohnt: Da es immer besser ist, bereits Vorhandenes durch Upcycling neu liebzugewinnen anstatt es durch etwas Neugekauftes zu ersetzen, wird ab sofort belohnt, wer seine eigenen alten T-Shirts oder Beutel mitbringt. Die zu bedrucken kostet euch ab sofort nichts mehr! Die Rüstkosten bleiben (Sieb beschichten und belichten), aber die Druckkosten werden euch erlassen. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit. Wer upcycelt, spart somit nicht nur die Kosten für ein neues Shirt beispielsweise

Es ist keine Anmeldung nötig. Du hast trotzdem Fragen? Dann schreibe der Siebdruckwerkstatt eine E-Mail

Kosten: 2 € pro Abend, Material extra
Anleitung Siebdruck
Kurzanleitung Siebdruck

Das Foto zeigt zwei Personen beim Töpfern aus der Vogelperspektive

Keramikwerkstatt

Mi von 17 bis 20 Uhr / Do von 19 bis 22 Uhr / für Senior*innen: Mi von 14 bis 17 Uhr / mit Anmeldung

In der Keramikwerkstatt können eigene Ideen mit Dreh- und Aufbaukeramik, Steinzeug- und Normalbrand getöpfert werden. Brand und Lasur in verschiedenen Farben vor Ort. Bitte meldet euch unbedingt per Mail bei den Werkstattleiter:innen an, damit die Einhaltung der Hygienemaßnahmen vor Ort garantiert werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass ohne bestätigte Anmeldung kein Einlass gewährt werden kann. Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene.

Kontakt, Infos & Anmeldung:

Für Mittwoch-Nachmittagstermine (Senior*innen ab 55): schreibe eine E-Mail

Für Mittwoch-Abendtermine: schreibe eine E-Mail

Für Donnerstagstermine: schreibe eine E-Mail

Kosten: 2 € pro Abend, Material extra

Hinweis: Wir reservieren nur von Woche zu Woche. Wenn jemand ein Werkstück angefangen hat, darf er so lange wiederkommen, bis dieses fertig gestellt ist. Danach rücken andere nach. So werden pro Woche immer ein paar Plätze frei. Längerfristig können wir nicht im Voraus reservieren, da wir nie wissen, wie viele ihr Werkstück beenden. 

Das Foto zeigt mehrere Holzlatten in einem Regal

Schreinerei

Mo von 18:30 bis 21:30 Uhr / Do von 19 bis 22 Uhr (nicht in den Ferien), Anmeldung: offeneschreinerei@gmx.net

In der Schreinerei können eigene Projekte in Vollholz oder mit Holzwerkstoffen umgesetzt werden. Unter dem Motto " Hilfe zur Selbsthilfe" stehen die HolzwerkstattleiterInnen mit Rat und Tat zur Seite. Bitte meldet euch unbedingt per Email bei den WerkstattleiterInnen an.

Kontakt, Infos & Anmeldung: schreibe eine E-Mail

Nutzungsgebühr: 3 € pro Abend

Fahrradwerkstatt_zuschnitt

Fahrradwerkstatt

Do von 18 bis 20:30 Uhr, Anmeldung: fahrwerK4@gmx.de

In der Fahrradwerkstatt werden unter Anleitung von erfahrenen Radprofis Fahrradreparaturen aller Art selbst durchgeführt. Einige gebrauchte Ersatzteile sind vorhanden, Neuteile bitte selbst mitbringen.

Kontakt, Infos & Anmeldung: E-Mail

Die Fahrradwerkstatt auf Facebook & Instagram

Kosten: 2,50 € pro Abend, Material extra 

Das Foto zeigt Schmiedewerkzeuge und ein Feuer

Schmiede

vorauss. wieder ab Herbst 2023

In der Schmiede können eigene Ideen unter fachlicher Anleitung an Schweiß- und Schmiedearbeitsplätzen gestaltet werden.

Das Foto zeigt eine Frau beim bearbeiten eines Steins

Steinmetzwerkstatt

Fr von 15 bis 18 Uhr (nicht in den Ferien), Anmeldung: luciabirner@web.de

Unter professioneller Anleitung eines*einer gelernten Steinmetz*in können in der der Steinmetzwerkstatt Profile, Reliefs, Schalen oder Objekte gemeißelt oder Ytong geschnitzt werden. Modellieren und Abgipsen ist ebenso möglich. Bitte meldet euch unbedingt per Mail bei den Werkstattleitungen an.

Kontakt, Infos und Anmeldung: schreibe eine E-Mail

Kosten: 2,50 € pro Abend, Material extra 

Das Foto zeigt die Entwicklung von einem Foto in einer Dunkelkammer

Fotolabor

Mi / Do / Fr von 17:30 bis 21:30 Uhr

Bereits in den Umzugsvorbereitungen und bis zur Wiedereröffnung geschlossen.

Im Fotolabor können Schwarz-Weiß-Filme entwickelt und Abzüge erstellt werden.

Pro Abend können drei Personen im Labor arbeiten, es ist keine Voranmeldung nötig, wer zuerst da ist, kann den Platz bekommen. Wer das Labor nur eine begrenzte Dauer nutzen möchte, z.B. für eine Filmentwicklung, möge dies kommunizieren, damit ggf. Am selben Abend noch ein weiterer Besucher aus der Warteschlaufe hinzukommen kann.

Damit alle sicher arbeiten können, gilt eine Schnelltestpflicht am Eingang (Schnelltests dafür bitte selbst mitbringen und eigenständig vozeigen, der Test muss tagesaktuell sein und vorort gemacht werden). Es gibt keine Maskenpflicht, trotzdem steht es natürlich jedem frei, eine Maske zu tragen und sich untereinander abzusprechen. Damit sich alle wohl fühlen, wird darum gebeten mit den einschlägigen bekannten Symptomen zuhause zu bleiben, auch wenn der Test negativ ist. 

Mittwoch, Donnerstag und Freitag haben wir von 17:30 bis 21:30 Uhr geöffnet. Zusätzlich wird es Angebote auch für andere Wochentage geben. Verschiebungen der Öffnungszeiten werden vom jeweiligen Dienst individuell bekanntgegeben

Das Fotolabor ist in den Sommer-, Herbst- und Weihnachtsferien, als auch Feiertagen geschlossen. 

Kontakt und Infos: schreibe eine E-Mail

oder auf unserer Website

Kosten: 6 € pro Abend (5 € ermäßigt), Material extra

 

Das Foto zeigt die Computergruppe in ihren Räumlichkeiten

Computergruppe

Do ab 20 Uhr

In der Computergruppe k4cg sind alle Menschen willkommen, die sich für Technik interessieren. Egal ob Du Linux/*BSD/OSX/Windows Nutzer*Innen suchst, Tipps und Hilfe brauchst, Programmieren, Löten, ein Bier bzw. eine Club Mate mit Nerds trinken magst, oder einfach nur mal wissen willst, was eigentlich dieses "Internet" ist.

Die K4CG hat mit "Entbehrliches" übrigens einen eigenen Podcast! Darin präsentieren Flo und Flo alle zwei Wochen skurilles und/oder interessantes Wissen aus der Wikipedia.

Einen Einblick in die Computergruppe könnt ihr in diesem Video erhaschen.

 

Kontakt: schreibe eine E-Mail

k4cg.org

k4cg auf Twitter

Das Foto zeigt eine Aktzeichenskizze

Aktzeichnen

Mo 2x/Monat,Kurs 1 von 16 bis 18 Uhr, Kurs 2 von 18 bis 20 Uhr, mit Anmeldung

Die Darstellung des menschlichen Körpers gehört zu den ältesten und beliebtesten Motiven. Grundsätzliches wie Anatomie, Proportionen, sowie das Erfassen von Bewegungsabläufen kann man hier anhand eines Modells frei üben. Da es sich um keinen Kurs, sondern eine freie Zeichengruppe handelt, gibt es auch keine künstlerische Anleitung. Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene oder als Ergänzung zu einem Kurs.

An ca. zwei Montagen pro Monat finden jeweils zwei aufeinanderfolgende Aktzeichenkurs statt:

Kurs 1: 16 bis 18 Uhr
Kurs 2: 18 bis 20 Uhr

Kontakt, Infos & Anmeldung: Ludwig Roethel

Das Foto zeigt eine Hand, die ein Portrait in ein Skizzenbuch zeichnet

Portraitzeichengruppe

Sa von 10 bis 14 Uhr

In der Portraitzeichengruppe kann freies Zeichnen nach einem Zufallsmodell geübt werden. Da es sich um eine offene Zeichengruppe handelt, gibt es hier keine Gruppenleitung und auch keine Anleitung. Hier können alle das Zeichnen eines Modells praktizieren - im ganz persönlichen Stil.
Eine Anmeldung ist nicht nötig, das Material bitte selber mitbringen. Es gibt ca. 15 Arbeitsplätze. Die Gruppe trifft sich nicht in den Ferien.

Kontakt und Infos zum Porträtzeichnen: schreibe eine E-Mail

Kosten: 2 €

Ist eine Anmeldung notwendig?

Aufgrund derzeit geltender Zulassungsbeschränkungen ist eine Voranmeldung für euren Besuch in den Offenen Werkstätten unbedingt erforderlich. Dies könnt ihr ganz unkompliziert per Mail an die jeweiligen Werkstattleiter:innen tun. Die Mailadressen findet ihr in den Informationen der jeweiligen Werkstatt.


Muss man Vorkenntnisse für die Werkstätten mitbringen?

Vorkenntnisse können von Vorteil sein, sind jedoch kein Muss. In jede:r unserer Werkstätten stehen euch kompetente Anleiter:innen zur Verfügung, die euch gerne mit Ratschlägen zur Seite stehen.

 

Gibt es eine Altersbeschränkung?

Generell gibt es keine Altersbeschränkung. Für Senior:innen gibt es einen extra Keramikkurs.


Wo finde ich die Offenen Werkstätten?

Bedingt durch den dritten Bauabschnitt des Künstlerhauses findet ihr die Werkstätten teils in Ausweichquartieren. Hier eine Auflistung der Orte:

Künstlerhaus, Königstraße 93 :

  • Aktzeichnen (Seminarraum)
  • Keramikwerkstatt (im Untergeschoss)
  • Porträtzeichengruppe (Seminarraum oder Glasbau)
  • Pixelwerkstatt (nur Workshops mit Anmeldung)
  • Siebdruckwerkstatt (im Untergeschoss)

Peuntgasse 5-7:

  • Computergruppe (Peuntgasse 5, 2. OG)
  • Fahrradwerkstatt (Innenhof der Peuntgasse 5-7)
  • Fotolabor (Peuntgasse 7, 1. OG)
  • Schreinerei (Peuntgasse 5, 2. OG)

Berufsbildende Schule 1, Forsthofstraße gegenüber Hausnummer 22:

  • Schmiedewerkstatt

Johannesgasse gegenüber Hausnummer 6:

  • Steinmetzwerkstatt

 

Was kostet ein Werkstattbesuch?

Jede Werkstatt hat eine Nutzungsgebühr festgelegt, die an die Werkstattleitungen zu entrichten sind (zwischen 2 – 5 €). Darüber hinaus werden Materialkosten (zum Beispiel Fotopapier, Siebdrucke etc.) berechnet.
 

Besteht eine Möglichkeit noch nicht fertiggestellte Objekte zwischenzulagern?

Das ist vereinzelt möglich, in der Schreinerei allerdings aktuell nicht. Hier unbedingt Rücksprache mit den Werkstattleitungen halten. Eure Objekte sollten mit einem Abholdatum versehen werden, ansonsten werden sie nach einer gewissen Zeit entsorgt.

 

Wird das Arbeitsmaterial zur Verfügung gestellt?

Das ist von Werkstatt zu Werkstatt unterschiedlich:

  • Computergruppe: Das Knowhow für eure Anliegen ist in den Köpfen vorhanden.
  • Fahrradwerkstatt: Es gibt Einzelteile zu kaufen. Um sicher zu gehen, setzt euch bitte vorab mit den Werkstattleiter:innen in Verbindung.
  • Fotolabor: Bitte bringt eure eigenen Negative oder einen S/W-Film zum Entwickeln mit. Fotochemikalien sind vorhanden, Fotopapier kann erworben werden.
  • Keramikwerkstatt: Ton und Glasuren können erworben werden.
  • Porträtzeichengruppe: Bringt euer Zeichenpapier und Stifte mit.
  • Schmiede: Es ist Material vorhanden.
  • Schreinerei: Für eure Projekte in der Schreinerei müsst ihr auf jeden Fall Euer eigenes Material mitbringen. Einige Maschinen dürfen nur von den Werkstattleiter:innen genutzt werden, weil dafür ein Maschinenschein notwendig ist. Aktuell besteht keine Lagermöglichkeit, ihr müsst eure Projekte mit nach Hause nehmen!
  • Siebdruckwerkstatt: Bringt eure eigenen T-Shirts, Beutel, Stoffe zum Upcyceln mit. Es gibt dort aber auch eine Auswahl an T-Shirts/Beuteln zu kaufen.
  • Steinmetz: Für das Material zum Start, um sich auszuprobieren und inspirieren zu lassen, werden keine Kosten erhoben. Stein für besondere Gestaltungswünsche muss bestellt und selbst erstattet oder mitgebracht werden. Werkzeuge werden gestellt (Schlagwerkzeug und Maschinen).

 

Sind die Werkstätten auch während der Ferien und an Feiertagen geöffnet?

Dies ist werkstattabhängig. Bitte schaut hierfür in unseren Veranstaltungskalender.

 

Wie erfahre ich, dass eine Werkstatt vielleicht doch nicht öffnet?

Falls eine Werkstattleitung verhindert sein sollte und wir es rechtzeitig erfahren, ändern wir den Eintrag in unserem Veranstaltungskalender unter www.kuenstlerhaus-nuernberg.de. Schaut hierfür auch auf vorhandene Facebookseiten der Werkstätten (Computergruppe, Fahrradwerkstatt, Siebdruckwerkstatt). Solltet ihr doch einmal vor einer verschlossenen Werkstatttüre stehen, dann tut es uns leid. Keep in mind: Alle Werkstattleiter:innen arbeiten ehrenamtlich und manchmal kommt es zu unvorhersehbaren Zwischenfällen.

 

Sind noch Fragen offen? Dann schreibt uns eine Mail!

In der Werkbund Werkstatt Nürnberg (WWN), einer privaten Bildungseinrichtung im Künstlerhaus, werden die Grundlagen der Gestaltung in den Bereichen Holz, Textil, Glas und Metall gelehrt. Mit den Angeboten des Werkstattjahres, das jungen Erwachsenen z.B. als Orientierungsjahr oder als Vorpraktikum für ein Kunststudium dient, und des Werkstattsemesters, das sich zur Weiterbildung an Erwachsene richtet, werden die Teilnehmenden in der Auseinandersetzung mit Material, Technik und Werkzeugen für ihre Umwelt sensibilisiert und eine selbstständige Arbeitsweise gefördert. Ausführlichere Informationen gibt es auf der Internetseite der WWN.