Zur Geschichte des Künstlerhauses
Das Gebäude im Herzen der Stadt hat seit seiner Eröffnung im Jahre 1910 eine wechselvolle Geschichte: spannend, auffällig, kontrovers und in der auseinandersetzung und Konfrontation mit dem Zeitgeschehen markant. Seit 2008 ist es zentraler Bestandteil des neugegründeten, städtischen KunstKulturQuartiers, zu dem darüber hinaus die Kunsthalle, die Tafelhalle, die Katharinenruine und die Kunstvilla gehören.
Seit April 2019 läuft die umfassende Generalsanierung des nördlichen Bauteils des Künstlerhauses. Die Fertigstellung des sogenannten "3. Bauabschnitts" erfolgt voraussichtlich im Sommer 2023, die Wiedereröffnungssaison startet dann nach Einzug und Einrichtung aller Gruppen und Vereine im Herbst 2023. Weitere Informationen zu den vorangegangenen sowie zur laufenden Generalsanierung findet ihrauf der Seite des Hochbauamts der Stadt Nürnberg.
Bildergalerie
Die wichtigsten Daten im Überblick
Frühe Jahre | |
1906 | Grundsteinlegung |
1908 | Eröffnung Städtische Galerie (zwischen 1914 und 1921 geschlossen) |
1927 - 1932 | Das Künstlerhaus wird zum Gesellschaftshaus: Liederabende, Kammerkonzerte, Faschingsbälle der Künstlerverbände |
NS-Zeit | |
1933 | Künstlerhaus kommt unter nationalsozialistischer Leitung |
1935 | Ausstellungen Entartete Kunst und Judenspiegel |
1939 | Schließung Städtische Galerie, 2. Weltkrieg |
1939-1940 | Ausgabestelle von Lebensmittelkarten, Einrichtung des Wirtschaftsamtes im Künstlerhaus |
1943 | Auszug des Wirtschaftsamtes, Eröffnung als Soldatenheim |
1945 | Frühjahr: Bomben treffen das Künstlerhaus, Sommer: Beschlagnahmung durch US-Truppen und US-Rotkreuz |
Zwischennutzungen | |
1945 | Herbst: Instandsetzungsarbeit und Abbruch der Türme, Red Cross Club – Offizierskasino mit Peter Pi-eF Frankenfeld |
1946 | Americana Club, Eisbar, PX, Night Club, Bibliothek, Bastelraum und Fotolabor |
1955 | Reisebüro, Frisiersalon, American Express Postamt, Schneiderei, Wäscherei, Fotostudio |
1955 | Rückgabe des Künstlerhauses an die Stadt Nürnberg |
1958 | Ausweichquartier für städtische Dienststellen und Ämter |
1960-1967 | Einzug Pädagogische Hochschule |
1967 | Überlassung des Künstlerhauses an die Kunsthalle (Dietrich Mahlow) |
1969 | Biennale "Konstruktive Kunst", Aktionsbereich im Künstlerhaus für Schüler/innen, Gruppe KEKS (Kunst, Erziehung, Kommunikation, Soziologie) |
1971 | Biennale "Künstler – Theorie – Werk" im Künstlerhaus/Kunsthalle, u.a. mit Beuys, Hunderwasser, Lichtenstein, Pollock, Warhol, Schlemmer, Beckmann und vielen Weiteren |
KOMM | |
1974 | selbstverwaltetes KOMMunikationszentrum - Künstlerhaus |
1975 | Umbau der Künstlerklause zur KOMM-Kneipe, Ausbauarbeiten der Kriegsruine Künstlerhaus zum KOMM |
1977 | KOMM wird ins Amt für Kultur und Freizeit integriert |
1981 | 5. März: Nürnberger Massenverhaftungen |
1982 | Kulturpreis der kulturpolitischen Gesellschaft an das selbstverwaltete KOMM Rechtsgutachten der Regierung Mittelfranken gegen Grundordnung und Selbstverwaltung des KOMM |
1983 | Autonome, Punks und Skinheads im KOMM Gründung des Vereins selbstverwaltetes KOMMunikationszentrum Nürnberg e. V. |
1986 | Miet- und Fördervertrag zwischen KOMM e. V. und Stadt Nürnberg Werkbund Werkstatt Nürnberg zieht ins KOMM ein |
1995 | 1. Bauabschnitt der Generalsanierung beginnt |
1996 | Vorbereitung zum Bürgerbegehren gegen die Schließung des KOMM Scheitern der Kompromissverhandlungen und Kündigung der Verträge zwischen KOMM e. V. und Stadt |
K4 | |
1997 | Ende der KOMM-Selbstverwaltung: Das KOMM wird zum K4: Kultur- und Kommunikationszentrum im Künstlerhaus am Königstor |
1999 | 1. Filmtage der Menschenrechte anlässlich der 1. Nürnberger Friedenstafel |
2000 | Fertigstellung des 1. Bauabschnitts der Generalsanierung |
1999-2000 | Abbruch des alten Kopfbaus (Städt. Galerie), Errichtung des neuen Kopfbau in einer Stahl-Glaskonstruktion |
2001 | Einzug Kunsthaus Nürnberg |
2002 | Fertigstellung des Glaswürfels am Künstlerhaus, mit der Nürnberg Information |
Künstlerhaus | |
2008 | Rückbenennung in den usrünglichen Namen des historischen Gebäudes Künstlerhaus Mit Kunsthaus, Filmhaus, Kunsthalle, Tafelhalle, St. Katharina und der Kunstvilla zum KunstKulturQuartier |
2010 | Jubiläum 100 Jahre Künstlerhaus |
2019 | Beginn Generalsanierung mit dem 3. Bauabschnitt |