Bettgeschichten – ein aufgewecktes Thema

Und wer oder was schlief oder krabbelte dort sonst noch so? Das Thema „Bett“ hat viele Facetten. Ist es doch der Ort, an dem wir die meiste Zeit unseres Lebens verbringen, mehr als am Schreibtisch, am Esstisch oder im Auto. Auch als Forschungsobjekt ist das Bett für ganz unterschiedliche Disziplinen interessant.
Woraus wurde eigentlich Bettwäsche gemacht? Womit war die Matratze ausgestopft? Warum hatten manche Betten einen Himmel? All dies können Museumsbesucher während der Themenwoche erfahren. Vorgestellt werden ganz unterschiedliche Betten und auch besondere Schlaforte in den Museumshäusern – unterm Dach, in Schlafkammern, im „Kabinettla“, einem abgetrennten Holzverschlag in der Stube, oder gar hinter dem Ofen. Üblicherweise war die Bettstatt nicht beheizt. Dennoch konnte man mit einfachen Mitteln eine behagliche Atmosphäre schaffen und die Betten vorwärmen.
Auch die Betten der Kinder, ob Wiege, Kinderbett oder Kinderwagen, rücken in den Fokus. Dabei wird auch ein zeitlicher Bogen geschlagen bis ins 20. Jahrhundert mit funktionalen Stockbetten, Stahlrohrkonstruktionen und den Ehebetten des „Gelsenkirchener Barocks“.
Fränkisches Freilandmuseum
Eisweiherweg 1
91438 Bad Windsheim
Öffnungszeiten: Geöffnet täglich 9 – 18 Uhr
Telefon: 09841 66-800
freilandmuseum.de