Lesungen, Poetry Slams und mehr

Literaturbegeisterung hat in Nürnberg Tradition: Im 15. Jahrhundert zählte die Bibliothek des Katharinenklosters mit ihren 500 bis 600 Büchern zu den größten Laienbibliotheken des Mittelalters. Seit 1644 existiert der Pegnesische Blumenorden, eine Sprach- und Literaturgesellschaft aus der Barockzeit. Anfangs trafen sich die Dichter im Irrhain bei Kraftshof, wo sie sich hauptsächlich mit Schäferpoesie beschäftigten. Der Verein hat bis heute aktive Mitglieder.
Viele weitere Einrichtungen zelebrieren Bücher: Bei den Mittagslesungen hören Nürnberger interessanten Persönlichkeiten zu, ob beim Literaturzentrum Nord oder im Literaturhaus Nürnberg lesen Schriftsteller aus ihren Werken. Stipendien fördern den schreibenden Nachwuchs und Autorengruppen wie die Schreiberlinge oder die Schreibwerkstatt des Straßenkreuzers treffen sich regelmäßig. Rund 900.000 Bücher, Zeitschriften, Musik-CDs und DVDs können Sie sich in der Stadtbibliothek ausleihen. Eine Urkunde von 1370 belegt die Existenz der ältesten städtischen Büchersammlung im deutschsprachigen Raum.
Literatur in Nürnberg
WortWeltKinder 2023: Kinderbuchautoren zu Gast in der Stadtbibliothek

In der Lesereihe WortWeltKinder lassen namhafte Kinderbuchautoren ihre Buchwelten und Helden lebendig werden. Los geht es am 24. März mit „Minecraft 7: Skelette – bis die Knochen klappern!“. Im Juni wartet „Conni und das geklaute Kaninchen“ auf die Kids.
Open Call für das Mauerblümchen-Festival

Neugierig nähert sich das Mauerblümchen-Kulturfestival von 8. bis 17. September bisher wenig beachteten Orten an der Stadtmauer. Wir suchen Künstler, Theater, Bands, Initiativen und Vereine, die sich mit Produktionen und Ideen einbringen wollen. Wer sich bewerben möchte, findet hier Details.
Stadt will Eintrittspreise und Gebühren erhöhen

Die Stadt plant, ab 1. Juli die Eintrittspreise und Gebühren für Kultureinrichtungen zu erhöhen. Die Gebühren für Kurse am Bildungszentrum und für die Nutzung der Stadtbibliothek erhöhen sich. Noch verhandelt wird, ob der Eintritt in städtisch Museen ebenfalls teurer wird.
Sammlung der Israelitischen Kultusgemeinde

Die „Sammlung der IKG“ ist eine Dauerleihgabe der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg an die Stadtbibliothek. Rund 8.000 bis 9.000 im Nationalsozialismus geraubte Schriften sollen, wo immer möglich, ihren Vorbesitzern beziehungsweise deren Rechtsnachfolgern zurückerstattet werden.