• Jubiläumsausstellung: 10x Kunstpreis der Nürnberger Nachrichten

    29. August bis 22. September 2002

    Die Jubiläums-Ausstellung »10 x Kunstpreis der Nürnberger Nachrichten« im KUNSTHAUS Nürnberg präsentierte Arbeiten von fast drei Dutzend herausragenden Künstlerinnen und Künstlern, die in der nordbayerischen Region leben und arbeiten oder von hier stammen. Sie alle wurden bei den vergangenen zehn…

  • Zwei- und Dreidimensionales: Annette Blocher & Annette Munk

    24. Juli bis 18. August 2002

    In der Ausstellung wurden plastische und grafische Arbeiten zweier Künstlerinnen gezeigt, die sich durch die Grenzöffnung zwischen Ost- und Westdeutschland kennenlernen konnten und langsam in den vergangenen mehr als zehn Jahren in Berlin Freundinnen geworden sind. Ihre unterschiedliche künstlerische Arbeit war dabei…

  • Rodoljub Anastasov: Mensch und Raum

    23. Juni bis 14. Juli 2002

    Rodoljub Anastasov zählt zu den bekanntesten Malern in Makedonien. Er wurde von der Nationalgalerie in Skopje eingeladen, in Deutschland auszustellen, nachdem seine Retrospektive bereits u.a. in Paris und Belgrad zu sehen gewesen ist.

    Anastasovs bevorzugtes Thema ist der Mensch - als Einzelner als auch in der Gruppe -…

  • Fachgruppe Bildende Kunst in der Gewerkschaft ver.di: ver.dienst

    8. Mai bis 09. Juni 2002

    ... Verdienst! Das kann (...) ebenso pekuniär wie ideell gemeint sein; Verdienste, die man selbst erwirbt, Orden, Meriten und Siegerkränze, die einem verliehen werden... (...) strebt nach Höherem - werdet verdiente KünstlerInnen des Volkes...!

    Mit diesem Auszug aus dem Ausschreibungstext, der bayernweit an rund 350…

  • Vita brevis, ars longae - Eine Sache der Malerei: Stephan Deckert & Annette von Kienlin

    28. März bis 28. April 2002

    Stephan Deckert, geboren 1962 in München und gestorben 1997 in Berlin, und Annette von Kienlin, geboren 1956 in Stuttgart und gestorben 1999 in München, haben sich nicht gekannt. Sie waren beide Menschen, die die Freiheit gesucht haben, aber Ängste hatten, sie nicht leben zu können. Doch dieses selbstbestimmte Ende ist…

  • Urlaubsgrüße vom Postkarten- bis Rucksackformat

    20. Februar  bis 17. März 2002

    Neben der Gruppenausstellung »Urlaubsgrüße vom Postkarten- bis Rucksackformat« wurden Arbeiten von »Klaus Schneider« (Druckgrafik) und »Armin Scholler« (Malerei) gezeigt.

    Die Grundidee war, eine themenbezogene Ausstellung zu veranstalten, die für alle BBK-Mitglieder und ihre Gäste offen ist. Vorgabe war das Thema…

  • 33 EGOisten: Künstlerbund Schwabach

    17. Januar bis 10. Februar 2002

    Die Ausstellung wurde am Mittwoch, den 16. Januar vom Vorsitzenden des Schwabacher Künstlerbundes, dem Maler Hubert Vogl, eröffnet. Zu sehen waren Werke der Malerei und der Zeichnung, Installationen, sowie Skulpturen u.a. aus Holz, Bronze und Keramik.

    mit: Edith Beck-Herbstleb, Diego Bianconi, Eva Engelhardt,…

  • DebütantInnenausstellung

    11. bis 30. Dezember 2001

    Wie in jedem Jahr vergibt der BBK zwei Katalogpreise, die mit einer Debütantenausstellung verbunden sind. Im Jahr 2001 wurden die beiden Künstlerinnen Isi Kunath und Verena Manz ausgewählt. Die Künstlerinnen, die beide an der AdBK Nürnberg studiert haben, zeigten im KUNSTHAUS raumgreifende Installationen.

    Isi Kunath…

  • Rainer Thomas: Zeichnung und Malerei

    7. November bis 2. Dezember 2001

    Rainer Thomas ist Zeichner und Maler. Die Dynamik und Widerständigkeit seiner Arbeiten steht in eigenartiger Spannung zur Tradition, die sie sichtbar fortführen. Nicht das provozierende Überschreiten der Grenzen der Zeichnung und Malerei ist seine Sache, sondern das Ausloten ihrer Möglichkeiten. (...)

    Manche…

  • Peter Goin (USA): Humannature

    5. bis 28. Oktober 2001

    Peter Goin ist Professor für künstlerische Fotografie und Video an der Universität von Nevada in Reno, wo er auch lebt.

    Seine Fotografien wurden in mehr als fünfzig Museen der USA und international gezeigt. Er erhielt zweimal Fördermittel aus dem Programm »National Endowment for the Arts Fellowship«. Für seine Videoarbeit…