Oray
So / 02.07.2023 / 19:00 Uhr
Oray und seine Ehefrau Burcu sind noch nicht lange verheiratet. Sie sind jung, sie lieben, necken und zanken sich. Eines Abends kippt ein harmloser Flirt in einen lautstarken Streit um. Am nächsten Tag blockt Burcu die Entschuldigungsversuche von Oray ab. "Talaq, talaq, talaq!", brüllt er wütend auf ihre Mailbox, die islamische Scheidungsformel. Sogleich läuft er zu ihr, damit sie alles löscht. Doch Burcu hört die Nachricht ab. Beim Iman seiner Gemeinde informiert sich Oray über die Folgen: Er muss sich drei Monate lang von Burcu trennen. Erst dann können sie wieder zusammenkommen. Im Zentrum des Spielfilms "Oray" steht die titelgebende Hauptfigur. Auf der Suche nach sich selbst und ihrem Platz im Leben kommt sie in Konflikt mit der Liebe, der Familie, ihrer Gemeinde und den eigenen Wertvorstellungen. Die Figuren spiegeln sowohl die Vielfalt als auch die Widersprüche postmigrantischer Identitäten in Deutschland wider.
Am Beispiel Orays Entwicklung beleuchtet der erste Spielfilm von Mehmet Akif Büyükatalay Dynamiken in Männergruppen und zeichnet ein vielschichtiges Bild junger Muslim:innen in Deutschland. (Marguerite Seidel, BpB)
Mehmet Akif Büyükatalay wurde für seinen Film "Oray" mit dem GWFF Preis für den besten ersten Spielfilm bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin 2019 ausgezeichnet.
Fr., 16.6.: Einführung von Enoka Ayemba & Biene Pilavci (Kurator:innen)
Land: Deutschland
Jahr: 2019
Regie: Mehmet Akif Büyükatalay
mit: Zejhun Demirov, Deniz Orta, Cem Göktaş u. a.
Länge: 102 Min.
Sprache: Deutsch/Türkisch/Romani
Sprachformat: Originalversion mit deutschen Untertiteln
FSK: k. A.
Eintritt: 8 €
Eintritt ermäßigt: 7 €Schüler:innen, Studierende, Rentner:innen, Menschen mit einem Schwerbehinderten-Ausweis und Gruppen ab 5 Personen
Eintritt ermäßigt: 6 €U25-Tarif (14 bis 24 Jahre)
Eintritt ermäßigt: 5 €Inhaber:innen einer Freundschaftskarte
Eintritt ermäßigt: 4 €Kinder bis 13 Jahre und Inhaber:innen eines Nürnberg-Passes oder Arbeitslosenbescheids
Kinotickets sind an unserer Kinokasse erhältlich, im Online-Vorverkauf oder zu den regulären Öffnungszeiten in der Kultur Information im KunstKulturQuartier Nürnberg. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass keine Sitzplatzreservierung möglich ist.Links und weitere Trailer:Website
facebook
Instagram
Mehr in dieser Reihe:Grenzen in der Mitte
Veranstaltungsort:
Filmhaus Nürnberg - kinoeins
Königstr. 93
90402 Nürnberg
Veranstalter:
Filmhaus Nürnberg im KunstKulturQuartier
Germanisches Nationalmuseum